Nichts als die Wahrheit?
Wie PR-Praktiker sich selbst belügen und so einen besseren Job machen.
Wie PR-Praktiker sich selbst belügen und so einen besseren Job machen.
Social Media sind fixer Bestandteil des Kommunikationsportfolios von Unternehmen. Ihr Potenzial für die Krisenkommunikation bleibt jedoch weitgehend ungenutzt. Was daran liegt, dass soziale Netzwerke ihrer eigenen Logik folgen und die Wirkung klassischer Strategien der Stakeholder-Ansprache aushebeln.
Mit dem neuen Nachhaltigkeitskodex der EU sind viele Unternehmen ab 2017 sogar gezwungen, über ihre CSR-Arbeit zu berichten. Doch reicht es aus, nur Informationen zu veröffentlichen oder steckt noch mehr Potenzial in CSR und Social Media? Die Forscher Kent und Taylor geben vier Handlungsempfehlungen.
Bereits 2014 existierten weltweit mehr als 182 Millionen Blogs – Tendenz steigend. Die enorme Reichweite von Bloggern ist zu einem Schlüssel der strategischen Kommunikation geworden. Doch wie sollen PRler mit Bloggern kommunizieren?
Weiterlesen »Blogger Relations (1/2): Wie man Blogger glücklicher macht
Stakeholder haben ganz unterschiedliche Erwartungen an die jeweilige Krisenkommunikation. Eine Studie zeigt, welchen Stakeholdern die Krisenkommunikation besondere Aufmerksamkeit schenken sollte.
Weiterlesen »Krisenkommunikation liegt im Auge des Betrachters
Social Media haben die Medienlandschaft in den vergangenen Jahren aufgemischt. Davon sind auch PR-Praktiker und ihr Umgang mit Stakeholdern betroffen.
Weiterlesen »Die Bedeutung von Social Media – Teil I: Vernachlässigte Unterstützungspotenziale