Social Media: Was Follower (wirklich) wollen…
Für unseren PRtransfer-Wettbewerb „Wanted – Raus aus der Schublade!“ haben wir die beste Abschlussarbeit ausgewählt und die Ergebnisse in diesem Artikel festgehalten.
Für unseren PRtransfer-Wettbewerb „Wanted – Raus aus der Schublade!“ haben wir die beste Abschlussarbeit ausgewählt und die Ergebnisse in diesem Artikel festgehalten.
Organisationen nutzen Social Media, um direkt mit ihren Stakeholdern in Kontakt zu treten – und umgekehrt. Das gilt insbesondere für Non-Profit-Organisationen (NPOs). Denn Social Media-Kanäle sind wenig kostenintensiv und erreichen die Stakeholder ohne Umwege.
Weiterlesen »Als Non-Profit-Organisation erfolgreich in Social Media
Für enttäuschte oder unzufriedene Kunden stellt die Facebook-Seite von Unternehmen eine simple und effektive Möglichkeit dar, ihre Kritik anzubringen und damit zugleich eine hohe Reichweite zu erzielen.
Weiterlesen »Beschwerdemanagement: Warum Facebook-Nutzer Shitstorms auslösen
Für Kreditinstitute ist Social Media ein weiterer Kommunikationskanal, um mit den Kunden zu kommunizieren. Bisher werden soziale Medien hauptsächlich in den Bereichen Online-Marketing und Public Relations genutzt. Eine Einbindung in die Unternehmensstrategie findet nur selten statt.
Weiterlesen »Social Media in Kreditinstituten: Warum und wie?
Viele Unternehmen setzen bei ihrer Außenkommunikation verstärkt auf Social Media. Bislang wenig beachtet wurde dabei die Foto- und Video-Sharing-Plattform Instagram. Tatsächlich bietet sie vielfältige Möglichkeiten.
Die Reichweite einer Organisation in den sozialen Medien wird vor allem durch ihre Sichtbarkeit in den Massenmedien bestimmt. Dies zeigt eine Studie mit Blick auf einige der 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt sowie auf einflussreiche Non-Profit-Organisationen.
Weiterlesen »Funktioniert Agenda Setting durch Social Media?