Agile Arbeitsmethoden sind eine Antwort auf die rasanten Veränderungen unserer modernen Arbeitswelt. Diese flexiblen und teamorientierten Ansätze zielen darauf ab, die Effizienz von Unternehmen zu steigern. Doch wie geht es den Mitarbeitenden damit? Sarah Rietze und Hannes Zacher von der Universität Leipzig haben diese Frage untersucht. In ihrer Studie „Agile work practices: opportunities and risks for occupational well-being“ führten sie qualitative Interviews mit Berufstätigen und beleuchteten neben den positiven Auswirkungen auch die Risiken agiler Arbeitsmethoden. Ihre Ergebnisse zeigen, dass agile Ansätze nicht nur Vorteile für das berufliche Wohlbefinden der Mitarbeitenden bieten.
Agile Arbeitspraktiken helfen, den ständigen Wandel der modernen Arbeitswelt zu meistern und schnelle, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie beinhalten sowohl agile Arbeitsaufgaben als auch agile Teamarbeit. Während agile Arbeitsaufgaben Praktiken zusammenfassen, die dazu dienen, Aufgaben und Ziele zu erfüllen, meint agile Teamarbeit Praktiken, die sich auf Interaktionen, Beziehungen und Rollen innerhalb eines Teams beziehen. Die vorliegende Studie fasst beide Seiten unter dem Begriff der agilen Arbeitspraktiken zusammen und stellt die Frage: Wie geht es den Mitarbeitenden damit?
Agile Arbeitspraktiken fördern Flexibilität und Effizienz. Dadurch verändern sie nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern auch die Dynamik und Zufriedenheit im Team. Beispielsweise können Mitarbeitende durch daily stand-up Meetings schneller Informationen austauschen und so Probleme frühzeitig lösen. Allerdings können Mitarbeitende diese Transparenz über den individuellen Arbeitsfortschritt auch als Druck und Stress empfinden, wodurch ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz geringer wird.
Agilität eröffnet also nicht nur Chancen, sondern birgt auch Risiken, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden beeinflussen können.
Herausforderungen agiler Arbeitspraktiken
Agilität erhöht den Stress bei Mitarbeitenden, weil sie innerhalb kürzester Zeit ständig neue Ergebnisse liefern müssen.Darüber hinaus führen häufig wechselnde Ziele und Prioritäten zu Unsicherheit und Unklarheit bei den Mitarbeitenden, was ihr Wohlbefinden negativ beeinflusst. Der Erfolg agiler Methoden hängt zudem stark von der Teamdynamik und Zusammenarbeit ab, denn Konflikte oder mangelhafte Kommunikation im Team machen agile Praktiken weniger effektiv.
Die Vorteile agiler Arbeitspraktiken für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Die Studie von Rietze und Zacher zeigt, dass agile Arbeitspraktiken viele Chancen für das berufliche Wohlbefinden bieten. Sie fördern die Autonomie und Flexibilität, indem sie mehr Selbstorganisation und Entscheidungsfreiheit ermöglichen. Kleinere Teams, kürzere Wege und tägliche Absprachen stärken die Autonomie und helfen, Ergebnisse schneller sichtbar zu machen. Regelmäßige Meetings und Retrospektiven unterstützen eine offene und konstruktive Kommunikation im Team, was die Zusammenarbeit und das soziale Wohlbefinden fördert. Insgesamt unterstützen agile Methoden Teams dabei, schneller auf neue Gegebenheiten zu reagieren und gewünschte Ergebnisse schneller zu erzielen. Das führt zu häufigeren Erfolgserlebnissen und damit auch zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei den Mitarbeitenden.
Was bedeutet das für Unternehmensverantwortliche?
Unternehmen, die auf agile Methoden setzen, sollten sich der möglichen negativen Auswirkungen bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Um eine gute Arbeitsatmosphäre und ein gesundes Teamklima zu schaffen, sollten Unternehmen einen aktiven Dialog und ehrliches Feedback unter ihren Mitarbeitenden fördern.Führungskräfte solltenein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Struktur bieten.Denn nur durch eine funktionierende Teamdynamik können die positiven Aspekte von Agilität ihre Wirkung zeigen.
Top 3 Handlungsempfehlungen
- Unternehmen sollten innerhalb der Teams eine Atmosphäre schaffen, in der sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und den Mut haben können, offen und ehrlich miteinander und mit Führungskräften zu kommunizieren
- Unternehmen sollten sich auch den negativen Aspekten bewusst sein, die mit Agilität einhergehen (v.a. Stress, Leistungsdruck), und kommunizieren diese offen kommunizieren.
- Unternehmen sollten einige der Arbeitspraktiken aktiv in Routinen integrieren (z.B. Daily Stand-Up Meetings, Retrospektive Meetings), um bestmöglich von den Vorteilen des agilen Arbeitens zu profitieren
Angaben zur Studie
Autor:innen: Sarah Rietze & Hannes Zacher
Methode: Quantitative Interviews mit 23 Teilnehmenden (9 männlich, 14 weiblich), die in agilen Teams in verschiedenen Unternehmen und Positionen arbeiten.
Erhebungszeitraum: März 2020 bis April 2022